Am 14. April 2010 wurde das
Rückübernahmeabkommen zwischen Deutschland und Kosovo
unterzeichnet. Seitdem finden zunehmend Abschiebungen von aus dem
Kosovo stammenden Roma statt. In den Flugzeugen sitzen Menschen, die
meistens seit über zehn Jahren in Deutschland leben und nun im
Kosovo ihre Heimat finden sollen. Wie gelingt es jemandem, der in
Deutschland geboren und aufgewachsen ist, sich in einem fremden Land
zu Hause zu fühlen, ohne dass er die Sprache beherrscht, ohne die
Möglichkeit, die Straße in Ruhe und Sicherheit zu betreten?
Wie viele Träume und Hoffnungen bleiben da noch übrig? Und
wie fühlt man sich, wenn 40 Polizisten mitten in der Nacht an der
Tür klingeln mit der Ankündigung: „Ihr habt 30 Minuten Zeit,
eure Sachen zu packen.“? Der Film ermöglicht einen Einblick in
das Leben abgeschobener Roma im Kosovo und solchen, die in Deutschland
von der Abschiebung bedroht sind. Keines der abgeschobenen Kinder
besucht die Schule; meistens übernachten alle Familienmitglieder
in einem Raum; medizinische Versorgung ist den Roma nur schwer
zugänglich; die wenigsten besitzen ein Bad, und sogar
fließendes Wasser in der Toilette zählt zum Luxus. Hier wie
dort können die Roma nachts nicht ruhig schlafen. In Deutschland,
weil sie jede Sekunde mit der Abschiebung rechnen, im Kosovo vor
lauter Heimweh nach Deutschland - und aus Angst vor rassistischen
Übergriffen.
Dokumentarfilm, Deutschland, Kosovo, 2011, 70 min, HD
PRODUKTION
Cinemanda, Chun&Derksen
Buch & Regie: ELIZA PETKOVA
Kamera: HANNES MARGET
Originalton: JOHANNES KUHN
Produktion: JAN DERKSEN
Recherche: EVA WEBER
Schnitt: ELIZA PETKOVA & HANNES MARGET
Tongestaltung: SILVAN OSCHMANN
Tonmischung: HANNES MARGET
Farbkorrektur: MAURICE BRAUN
Untertitel: JOHN NEILAN






